Alle Episoden

RaumZeit - Magazin des Pastoralen Raum Aschaffenburg

RaumZeit - Magazin des Pastoralen Raum Aschaffenburg

3m 44s

Es hat 24 Seiten, ist auf glänzendem Papier gedruckt und es ist neu: Das Magazin des Pastoralen Raums Aschaffenburg. Pastoraler Raum – das sind die neuen Organisationseinheiten der katholischen Kirche vor Ort und im Fall von Aschaffenburg meint es die Katholikinnen und Katholiken in der ganzen Stadt. Warum es für die jetzt ein aufwendig produziertes Magazin braucht, wollte Burkard Vogt wissen und hat sich deshalb mit zwei der Redakteurinnen getroffen. Und er wollte auch gleich herausfinden, wie hoch die Auflage des neuen Magazins ist.

Passionsspiele in Dammbach

Passionsspiele in Dammbach

3m 35s

Große Projekte haben einen langen Vorlauf. So ist es auch mit den Passionsspielen, die ab Anfang Mai im kleinen Ort Dammbach mitten im Spessart aufgeführt werden. Bereits vor zwei Jahren begannen die Vorbereitungen für die sechste Auflage dieses Projektes, zu dem am Ende gut 5600 Zuschauende erwartet werden. Aktuell wird fleißig geprobt, denn am 3. Mai ist schon die Premiere. Burkard Vogt hat mal bei einer Probe vorbei geschaut und wollte herausbekommen, was die Zuschauenden dieses Jahr erwartet.

Schwester Erna wird 100

Schwester Erna wird 100

3m 36s

Erna Kirchhof ist eine Frau, die etwas geschafft hat, was nur ganz wenige schaffen. Sie hat ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die ehemalige Gemeindereferentin ist in der Würzburger Dompfarrei nur als Schwester Erna bekannt, obwohl sie gar keine Ordensschwester ist. Anna-Lena Ils hat sie nach dem Gottesdienst an ihrem Geburtstag getroffen.

Der Klapperbauer aus Thundorf

Der Klapperbauer aus Thundorf

2m 40s

In dreieinhalb Wochen ist es wieder so weit: An den Kartagen wird in Unterfranken wieder geklappert. Nach dem Gottesdienst am Gründonnerstag ersetzen sie bis zur Osternacht die Glocken. Kinder laufen dann mit den Klappern oder Karfreitagsratschen durch die Straßen und erinnern an die Gebetszeiten. Johann oder besser "Hans“ Germann aus Thundorf im Landkreis Bad Kissingen baut sie selbst in seiner Werkstatt. Anna-Lena Ils hat ihn dort besucht.

Kurs für Kirchenraumführer: Hinter die Dinge sehen

Kurs für Kirchenraumführer: Hinter die Dinge sehen

3m 37s

Sie stehen meist zentral und fallen auf, weil sie einen Turm haben: Christliche Kirchengebäude gibt es in fast jedem Ort in Deutschland. Und auch wenn die Zahl der Gläubigen sinkt, wird es diese Gebäude noch sehr lange geben. Das Fortbildungsinstitut und die Abteilung Kunst der Diözese Würzburg bieten deshalb einen Kurs für Menschen an, die sich dafür interessieren, andere durch diese Kirchenräume zu führen. Dabei lernen sie auch, Menschen, die der Kirche nicht nahe stehen, etwas vom eigentlichen Sinn dieser Gebäude näherzubringen. Burkard Vogt war bei einem Kurstag in der Aschaffenburger Stiftsbasilika dabei.

Das Glockengeläut am 16. März

Das Glockengeläut am 16. März

2m 37s

Am 16. März gedenkt Würzburg der Zerstörung der Stadt im Jahr 1945. Eine Besonderheit ist, dass an diesem Tag die Glocken in der Innenstadt 20 Minuten läuten. Genau so lange, wie der Angriff gedauert haben soll. Dafür, dass am Dom und im Neumünster alles rundläuft, ist Dommesner Thomas Schumann zuständig. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen.

Eine Ausstellung zum 16. März

Eine Ausstellung zum 16. März

2m 12s

Der 16. März ist ein wichtiger Tag für die Stadt Würzburg, denn während des Zweiten Weltkrieges wurde Würzburg bombardiert. Im Matthias-Ehrenfried-Haus erinnert gerade eine Ausstellung daran. Anna-Lena Ils hat sie sich angeschaut.

Der Zusammenhang zwischen Fastenzeit und Fasching

Der Zusammenhang zwischen Fastenzeit und Fasching

2m 51s

In Kitzingen steht das Deutsche Fastnachtmuseum. Aktuell läuft dort - trotz Fastenzeit - die Sonderausstellung "Himmlische Freude - höllische Lust“. Anna-Lena Ils hat mal vorbeigeschaut und auch gleich die Direktorin Katrin Hesse gefragt, ob es Fasching, Fastnacht oder Karneval heißt.

Jahrestag in der ukrainisch-katholischen Gemeinde

Jahrestag in der ukrainisch-katholischen Gemeinde

2m 33s

Am 24. Februar war der Jahrestag des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. In Deutschland leben seit dem Ausbruch des Krieges über eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer. Mittlerweile gibt es in Deutschland auch einige ukrainisch-katholische Gemeinden. Zum Beispiel auch in Würzburg. Anna-Lena Ils hat den Gottesdienst anlässlich des Jahrestages des Krieges besucht.

Würzburger Bündnis zum Equal Pay Day

Würzburger Bündnis zum Equal Pay Day

3m 59s

Am 7. März war er. Der Equal Pay Day. Ein symbolischer Tag, der markiert, dass Frauen 18 Prozent weniger verdienen als Männer. Vom Jahresanfang bis zu diesem Tag, 66 Tage lang arbeiten Frauen statistisch gesehen umsonst. Ohne Geld für ihre Arbeit zu erhalten. Dagegen engagiert sich das "Würzburger Bündnis zum Equal Pay Day“. Dabei sind zwei kirchliche Verbände: Die KAB, die Katholische Arbeitnehmerbewegung. Und der KDFB, der Katholische Deutsche Frauenbund. Ronja Goj hat mit den beiden gesprochen.