Alle Episoden

Peace-Ride der Jesus-Biker

Peace-Ride der Jesus-Biker

3m 43s

Wer an Motorräder denkt, denkt in der Regel an schwere Jungs, laute Maschinen, rauer Umgangston. Er denkt vermutlich nicht an Kirche und Glaube. Doch in Schaafheim bei Aschaffenburg ist der Sitz einer Biker-Vereinigung, die sich das Motto „Beten, Biken, gutes Tun“ auf die Fahne geschrieben haben: die Jesus-Biker. 2019 haben sie Motorrad nach Rom gebracht und von Papst Franziskus signieren lassen. Danach wurde es versteigert und das Geld für einen guten Zweck gespendet. Etwas ähnliches haben die Biker im September wieder vor. Burkard Vogt hat sich darüber infomiert.

Wand für den Katholikentag gesucht

Wand für den Katholikentag gesucht

2m 34s

Wir haben schon öfter über den Katholikentag berichtet, der nächstes Jahr im Mai in Würzburg stattfindet. Aktuell wird dazu etwas Großes gesucht. Anna-Lena Ils hat dafür mit Dietmar Kretz, Leiter des Arbeitskreises Kultur, gesprochen. Wer ein Haus mit so einer Wand hat, kann sich gerne bei der Geschäftsstelle des Katholikentages melden. Alle Infos unter katholikentag.de.

Hoffnungsort: Besondere Orte in Óbidos

Hoffnungsort: Besondere Orte in Óbidos

3m 30s

Wir haben uns in den letzten Wochen mit Hoffnungsorten in unserem Bistum auseinandergesetzt. In dieser Folge gehen wir in das Würzburger Partnerbistum Óbidos in Brasilien. Anna-Lena Ils hat mit dem dortigen Bischof Bernardo Joahnnes Bahlmann gesprochen. Er konnte sich gar nicht entscheiden und hat gleich zwei Hoffnungsorte genannt.

Hörstein und die Pest

Hörstein und die Pest

3m 55s

Zum Glück ist sie so gut wie ausgestorben: Die Pest – oft auch als schwarzer Tod bezeichnet. Im 14. Jahrhundert fielen ihr nach Schätzungen ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer. Heute erinnern Gedenktafeln, Pestaltäre und manche Bräuche an die fürchterliche Krankheit. In Hörstein bei Alzenau wird am kommenden Sonntag das Jubiläum „400 Jahre Pestversprechen“ gefeiert. Burkard Vogt wollte wissen, was die Seuche in dem kleinen Ort angerichtet hat.

Hoffnungsort Hospiz

Hoffnungsort Hospiz

3m 37s

In diesem Sommer sind wir auf der Suche nach Hoffnungsorten. Denn wir befinden uns im "Heiligen Jahr" und da wird die Hoffnung in den Mittelpunkt gestellt. Wir waren schon bei der Telefonseelsorge, in einem Kloster und in einem Weltladen. Diesmal gehen wir an einen Ort, den Außenstehende wahrscheinlich nicht gleich mit Hoffnung verbinden: ein Hospiz. In der Regel ist das für kranke Menschen die letzte Station vor dem Tod. Warum es trotzdem ein Hoffnungsort ist, hat Burkard Vogt herausgefunden.

Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom (Teil 4 ) - Benjamin Leven

Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom (Teil 4 ) - Benjamin Leven

3m 20s

Wir reisen diese Woche mal wieder nach Italien. Für unsere Serie „Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom“ hat Anna-Lena Ils mit einem Journalisten gesprochen. Benjamin Leven war von 2017 bis 2018 als Redakteur für den Herder Verlag in Rom. Uns hat er verraten, welche Fähigkeiten man für diesen Job mitbringen muss.

Hoffnungsort Weltladen Mömlingen

Hoffnungsort Weltladen Mömlingen

4m 3s

Hoffnung tanken – das ist etwas, was wir in Zeiten schlechter Nachrichten gut gebrauchen könne. Das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche steht unter der Überschrift „Pilger der Hoffnung“ und wir pilgern mit euch an Orte, von denen uns Menschen sagen, dass es Hoffnungsorte sind. Diesmal geht die Reise nach Mömlingen im Landkreis Miltenberg. In dem knapp 5000 Einwohner zählenden Ort gibt es einen Laden, der Hoffnung macht.

Veranstaltungsorte des Katholikentags 2026

Veranstaltungsorte des Katholikentags 2026

2m 50s

Stuttgart, Hamburg, Berlin - in all diesen großen Städten hat es schon Katholikentage gegeben. Doch nächstes Jahr trifft die Veranstaltung auf eine nicht ganz so große Stadt: Würzburg hat etwas mehr als 130tausend Einwohner. Da ist die Suche nach geeignet großen Plätzen für die vielen Veranstaltungen schon eine Herausforderung. Doch die wurde jetzt gemeistert. Anna-Lena Ils und Burkard Vogt informieren über die wichtigsten Veranstaltungsorte für das Event, das im Mai 2026 stattfindet.

Vorbereitung der Eröffnung des Katholikentags

Vorbereitung der Eröffnung des Katholikentags

3m 32s

5 Tage, rund 700 Veranstaltung und hoffentlich 20tausend Besucher - so stellt sich der Katholikentag in Würzburg im Mai 2026 von den Zahlen her dar. Damit er reibungslos über die Bühne gehen kann, sind viele Menschen gerade fleißig am Werkeln. Zum Beispiel gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Eröffnungsveranstaltung am 13. Mai beschäftigt, zu der auch einige Promis erwartet werden. Die Veranstaltung soll auf dem Würzburger Marktplatz stattfinden. Burkard Vogt wollte wissen, was denn da so alles zu bedenken ist und hat sich bei einem Ortstermin unter die Vorbereitungsgruppe gemischt.