Alle Episoden

Requiem für Papst Franziskus

Requiem für Papst Franziskus

2m 44s

Der Tod des Papstes war eine große Überraschung. Das Requiem in Rom wurde auch von Gläubigen aus dem Bistum Würzburg begleitet. Birgit Pottler-Calabria war vor Ort.

Unterwegs zwischen Kirchen, Pfarrhäusern und Pfarrheimen

Unterwegs zwischen Kirchen, Pfarrhäusern und Pfarrheimen

4m 3s

Es gibt ja Berufe von denen hört man eher selten. Beim Bistum Würzburg gibt es zum Beispiel eine Diözesanbaumeisterin. Seit dem 1. März ist das Katja Mark-Engert. Anna-Lena Ils hat sie auf einer Baustelle getroffen und ein bisschen über ihren Beruf gesprochen.

Osterlied: Christ ist erstanden

Osterlied: Christ ist erstanden

4m 7s

Zu einem kirchlichen Hochfest wie Ostern gehört natürlich auch die Kirchenmusik. Und es ist wohl kein Zufall, dass das älteste Lied, das sich im katholischen Gotteslob findet, ein Osterlied ist. Entstanden ist es nämlich schon um das Jahr 1050 und es erzählt von der Auferstehung. "Christ ist erstanden“ heißt es und Michael Pfeifer vom Liturgiereferat der Diözese Würzburg stellt euch das Lied heute vor. Musikalisch begleitet wird er dabei von Markus Heinrich und Uli Matheis von der Aschaffenburger Stiftsmusik.

Baustellen als Hoffnungsorte

Baustellen als Hoffnungsorte

3m 42s

Ab auf die Autobahn und rein in die nächste Baustelle – gerade in der Urlaubszeit müssen wir solche Erfahrungen leider immer wieder machen. Das nervt. Aber der Benediktiner-Mönch Martin Werlen hat letztes Jahr ein Buch geschrieben, in dem er dazu einlädt, dass ganz anders zu sehen. "Baustellen der Hoffnung“ hat er es genannt. Kürzlich war er im Aschaffenburger Martinushaus zu Gast und Burkard Vogt hat ihn gefragt, warum Baustellen eigentlich so einen schlechten Ruf haben und warum er das ganz anders sieht.

Folgen aus dem UKAM-Gutachten

Folgen aus dem UKAM-Gutachten

4m 1s

Vergangenen Dienstag hat die UKAM - die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg - ein Missbrauchsgutachten für das Bistum Würzburg vorgestellt. In dem etwas über 800-seitigen Papier ging es um Fälle sexuellen Missbrauchs von 1945-2019 bei Minderjährigen. Der Würzburger Bischof Franz Jung hat nach einer knappen Woche Lesezeit in einer Pressekonferenz darauf reagiert. Anna-Lena Ils war vor Ort. Die gesamte Pressekonferenz gibt es zum Nachschauen auf YouTube unter dem Schlagwort "Bistum Würzburg“.

Palmsonntagslied - Holz auf Jesu Schulter

Palmsonntagslied - Holz auf Jesu Schulter

4m 16s

Das Kreuz spielt am heutigen Palmsonntag eine besondere Rolle: In den Kirchen wird die Passionsgeschichte vorgelesen, in der Jesus am Kreuz stirbt. Es ist also eigentlich zunächst ein Symbol für Grausamkeit, wird aber durch die Botschaft von der Auferstehung Jesu für die Christen zu einem Hoffnungszeichen. Diese Doppeldeutigkeit des Kreuzes spiegelt sich auch in dem Lied "Holz auf Jesu Schulter“, das in vielen Gemeinden an diesem Tag gespielt wird. Michael Pfeifer aus dem Liturgiereferat der Diözese Würzburg stellt es heute vor. Vorgetragen wird das Lied von Caroline Roth und Markus Heinrich von der Aschaffenburger Stiftsmusik.

Ein Lied zum Katholikentag

Ein Lied zum Katholikentag

3m 7s

Matthias Gahr aus Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen hat der Song "Hab Mut, steh auf“ für den Katholikentag 2026 geschrieben. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen, aber zuerst wollen wir natürlich in den Song reinhören...

Liebe auf Dauer?

Liebe auf Dauer?

3m 36s

Was wäre das Leben ohne die Liebe? Sie bietet eine Menge Stoff für Lieder, Filme und Romane, hält unsere Gesellschaft am Laufen und sorgt bei denen, die sie erwischt für ein schönes Kribbeln im Bauch. Wer frisch verliebt ist, der wünscht sich natürlich, dass diese Gefühle für immer und ewig halten. Aber ist das realistisch? Burkard Vogt hat sich mit dem Paarberater Klaus Schmalzl darüber unterhalten, ob es die Liebe auf Dauer gibt. Und er beginnt – wie kann es anders sein – den Bericht mit einem Liebeslied.

Tag für Katholikentagsbotschafter

Tag für Katholikentagsbotschafter

3m 40s

Wir haben schon darüber berichtet: 2026 wird ein Großereignis in Würzburg stattfinden. Der Katholikentag mit mehreren 10.000 Besucherinnen und Besuchern. Da seit 1907 kein Katholikentag mehr in Würzburg stattgefunden hat, hatte das Bistum Botschafterinnen und Botschafter gesucht. 70 haben sich gemeldet und 40 davon haben sich am Samstag das erste Mal getroffen. Anna-Lena Ils war vor Ort. Sie hat mit Dominik Großmann gesprochen. Er ist Referent für den Katholikentag 2026 beim Bistum Würzburg und kann erklären, warum es einen extra Tag für die Botschafter gab.

Gedanken zum Ablass

Gedanken zum Ablass

4m 2s

Die katholische Kirche feiert dieses Jahr ein Heiliges Jahr. Es steht unter dem Thema "Pilger der Hoffnung“, lädt zu vielen Veranstaltungen ein – von Wallfahrt bis zu Segensgottesdiensten. Doch zu einem Heiligen Jahr gehört auch der Ablass – also die Möglichkeit zur Befreiung von zeitlichen Sündenstrafen. Das ist ein bisschen komplizierter und für die Menschen von heute nicht einfach zu verstehen. Viele denken auch daran, dass Martin Luther den Ablasshandel abgelehnt hat. Burkard Vogt hat mit dem Theologen und Märchenerzähler Heinrich Dickerhoff darüber gesprochen, wie man sich das heute erklären könnte.