Alle Episoden

Eugen Eckert und das Sprachwunder

Eugen Eckert und das Sprachwunder

3m 43s

Zum Pfingsttag erzählt die Bibel vom sogenannten Sprachwunder. Die Jünger Jesu fangen an, vom Glauben, Gott und Jesus Christus zu predigen und obwohl Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern zuhören, können sie alle verstehen. Heute wird oft wird geklagt, dass man „die von der Kirche“ gar nicht versteht, dass sie so etwas wie eine fremde Sprache sprechen. Wir haben darüber mit Eugen Eckert gesprochen. Er ist Stadionpfarrer in Frankfurt und Liedtexter für moderne Kirchenlieder. Für beide Arbeitsbereiche ist es ihm wichtig, dass die Menschen ihn verstehen. Burkard Vogt wollte von ihm wissen, was man vom Pfingstereignis in Bezug auf verständliche Sprache...

Children Care Uganda - Eine junge Christin gründet einen Verein in Uganda

Children Care Uganda - Eine junge Christin gründet einen Verein in Uganda

3m 57s

Sie ist eine außergewöhnliche, beeindruckende, starke junge Frau. 31 Jahre ist sie heute alt. Mitte 20 kündigt sie ihren Job in Deutschland. Wandert nach Uganda aus. Um sich dort um benachteiligte Kinder und Jugendliche zu kümmern. Um den Verein "Children Care Uganda“ zu gründen. Die Kraft für diesen herausfordernden Lebensweg schöpft sie aus ihrem christlichen Glauben. Ronja Goj hat Miriam Odongo getroffen.

Die Eisheiligen und der Garten

Die Eisheiligen und der Garten

3m 50s

28 Grad, aufplatzende Knospen, kurze Ärmel, Schwimmen im See, Grillen. Und dann plötzlich Regen, Kälte, Frost. Verantwortlich dafür sind die Eisheiligen. Wer das ist? Was es mit diesem Phänomen auf sich hat? Und was Liebhaber, Freunde von Blumen, Pflanzen und Gärten beachten sollten? Das erklärt Wolfgang Graf, Betriebsleiter des Zierpflanzenbaus an der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim. Ronja Goj hat ihn besucht.

Das Gebet zum Katholikentag

Das Gebet zum Katholikentag

1m 20s

Der Katholikentag findet nächstes Jahr in Würzburg statt. Dazu gehört natürlich auch ein Gebet und das kommt von Jugendseelsorgerin Laura Kunz. Sie kommt aus Kürnach im Landkreis Würzburg und arbeitet in Schweinfurt. Anna-Lena Ils hat sie getroffen und sie gefragt, wie sie dazu kam, das Gebet zu schreiben.

ABsingen begeistert

ABsingen begeistert

4m 18s

Sich einfach mal mit 100 Leuten treffen und miteinander einen Popsong singen – das klingt ungewöhnlich, ist in Aschaffenburg aber jetzt schon zum fünften Mal passiert. Und zwar im Rahm der kirchlichen Erwachsenenbildung des Martinusforums. In drei Stunden lernen die Teilnehmer einen Popsong und ganz nebenbei wird dabei auch noch ein Musikvideo produziert. Das hat sich Burkard Vogt für uns mal angesehen – oder besser: angehört.

Wie es weitergeht in Schmerlenbach

Wie es weitergeht in Schmerlenbach

2m 51s

Im Dezember 2020 wurde von der Diözese Würzburg bekannt gegeben, dass auf Grund der notwendigen Sparmaßnahmen das Tagungszentrum Schmerlenbach vor den Toren Aschaffenburgs verkauft werden soll. Die Entscheidung wurde von vielen Protesten aus der Untermain-Region begleitet. Doch bis heute ist das Haus weiterhin in Besitz der Diözese und inzwischen ist auch der Beschluss, das Haus zu verkaufen, zurückgenommen worden. Burkard Vogt hat sich mit der Leiterin des Tagungsbetriebs und der Leiterin der Erwachsenenbildung der Region getroffen und mit ihnen zurück und nach vorne geschaut.

Countdown zum Katholikentag

Countdown zum Katholikentag

3m 25s

In Würzburg läuft gerade ein Countdown. In einem Jahr findet vom 13.-17. Mai 2026 der Katholikentag in Würzburg statt. Anna-Lena Ils hat mit Dominik Großmann, Referent für den Katholikentag 2026 beim Bistum Würzburg, darüber gesprochen, was jetzt schon alles an Vorbereitungen läuft beziehungsweise gelaufen ist.

Die Insignien des Papstes

Die Insignien des Papstes

3m 17s

Unser neuer Papst Leo XIV. wird in einem Gottesdienst in sein neues Amt eingeführt. Dabei werden im auch die päpstlichen Insignien - also Zeichen seiner religiöser Würde - übergeben. Anna-Lena Ils hat darüber mit Stephan Steger, Liturgiereferent des Bistums Würzburg, gesprochen.

Das Spiel zum Konklave:

Das Spiel zum Konklave: "1655 –Habemus Papam"

2m 7s

Am Donnerstag hieß es in Rom „Habemus Papam“ - zu Deutsch: „Wir haben einen Papst.“ Bis der nächste Papst gewählt wird, dauert es bestimmt noch eine Weile, aber bis dahin haben wir etwas für euch. Das Spiel „1655 - Habemus Papam“ aus dem Würzburger ddd-Verlag. Geschäftsführer Carsten Grebe hat Anna-Lena Ils verraten, worum es in dem Spiel geht.

Papst Leo XIV. war schon mal in Würzburg

Papst Leo XIV. war schon mal in Würzburg

3m 19s

Der neue Papst Leo XIV. gehört zum Orden der Augustiner. In Würzburg gibt es auch Augustiner. Pater Lukas Schmidkunz ist Provinzial in Deutschland. Das bedeutet, er ist der Obere für alle Augustiner in Deutschland. Das sind aktuell 33. Anna-Lena Ils hat Pater Lukas mal gefragt, wie die Augustiner in Würzburg den Abend der Bekanntgabe erlebt haben.