Alle Episoden

Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom (Teil 3) - Pater Christoph Eisentraut

Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom (Teil 3) - Pater Christoph Eisentraut

3m 35s

Wir schauen diese Woche im Kirchenmagazin wieder nach Italien. Denn in unserer Serie "Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom“ fragen wir nach, wie einzelne Unterfranken Weltkirche in Rom erleben bzw. erlebt haben. Diese Woche ist Pater Christoph Eisentraut von den Marianhiller Missionaren an der Reihe. Er war von 2010 bis 2016 in Rom. Er wurde für sein damaliges Amt gewählt. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen.

Hoffnungsort Maria Weißenstein

Hoffnungsort Maria Weißenstein

3m 54s

„Das Heilige Jahr“: In dem befindet sich die katholische Kirche ja gerade. Der inzwischen verstorbene Papst Franziskus hat das Jahr unter das Motto "Pilger der Hoffnung“ gestellt und so gibt es in Unterfranken und weltweit sogenannte Hoffnungsorte. Das sind vor allem Wallfahrtskirchen - aber auch andere Orte. Und nach denen suchen wir in unserer Sommerserie "Hoffnungsorte“. Christina Denk hat diesen Sommer die Familienwallfahrt des Bistums Würzburg nach Südtirol begleitet - und da hat sie auch so einen besonderen Ort entdeckt.

Hinter den Kulissen von Elisabeth

Hinter den Kulissen von Elisabeth

4m 1s

Ihr Festtag ist eigentlich erst im November: Die Heilige Elisabeth von Thüringen gilt als eine, die sich radikal und kompromisslos für die Armen eingesetzt hat. Sie ist deswegen unter anderem die Schutzpatronin des kirchlichen Hilfswerks Caritas. Ihr Leben ist das Thema des aktuellen Musicals, das auf der Clingenburg bei Klingenberg am Main aufgeführt wird. Die Bildungseinrichtung Martinusforum hatte sich diese Woche mit einer Gruppe zu einer Führung hinter den Kulissen und der anschließenden öffentlichen Generalprobe angemeldet. Burkard Vogt hat sich der Gruppe angeschlossen und begegnet im Backstage dem Gesamtleiter des Stücks Christopher Abb und einer Hexe…

Hoffnungsorte: Telefonseelsorge Untermain

Hoffnungsorte: Telefonseelsorge Untermain

3m 42s

Die katholische Kirche befindet sich ja mitten in einem "Heiligen Jahr". Der inzwischen verstorbene Papst Franziskus hat es unter das Motto "Pilger der Hoffnung“ gestellt und so gibt es beispielsweise über ganz Unterfranken verteilt sogenannte Hoffnungsorte. Das sind vor allem Wallfahrtskirchen. Doch natürlich gibt es auch andere Hoffnungsorte und nach solchen Orten suchen wir in unserer Sommerserie "Hoffnungsorte“. Burkard Vogt hat so einen gefunden – bei der Telefonseelsorge Untermain.

Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom (Teil 2)  - Monsignore Matthias Türk

Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom (Teil 2) - Monsignore Matthias Türk

3m 47s

Als in diesem Jahr der neue Papst gewählt wurde, haben viele Augen nach Rom geschaut. Für einige Menschen wirken Rom und der Vatikan als katholisches Zentrum weit weg und manchmal sogar mysteriös. Doch mitten in diesem Zentrum sind auch immer wieder Unterfranken im Einsatz. Monsignore Matthias Türk stammt aus Sennfeld im Landkreis Schweinfurt. Er hat zum Beispiel 20 Jahre im Vatikan gearbeitet. Anna-Lena Ils hat ihn für den zweiten Teil der Serie "Im Herzen der Weltkirche: Unterfranken in Rom“ getroffen, und gefragt, welche Sprache überhaupt gesprochen wird.

Hoffnungsorte im Heiligen Jahr

Hoffnungsorte im Heiligen Jahr

3m 51s

In diesem Jahr ist in der katholischen Kirche ein sogenanntes "Heiliges Jahr“. Der inzwischen verstorbene Papst Franziskus hat es unter das Motto "Pilger der Hoffnung“ gestellt. Das Bistum Würzburg greift dieses Motto immer wieder auf unterschiedliche Weise auf. Zum Beispiel gibt es über ganz Unterfranken verteilt sogenannte Hoffnungsorte. Anna-Lena Ils hat Bischofsvikar Albin Krämer gefragt, was es damit auf sich hat.

Unterfranken in Rom: Generalvikar Jürgen Vorndran

Unterfranken in Rom: Generalvikar Jürgen Vorndran

3m 31s

Das Herz der Weltkirche schlägt in Rom – das konnte man in diesem Jahr mal wieder eindrücklich erleben. Der Tod und die Bestattung von Papst Franziskus, das Konklave und die Bekanntgabe des neuen Papstes – das alles hat sehr viel Aufmerksamkeit erzeugt. Doch ansonsten scheint Rom immer sehr weit weg. Wir wollen es durch eine kleine Serie ein bisschen heranholen und haben deswegen mit Priestern und Ordensleuten aus Unterfranken gesprochen, die eine Weile in Rom gelebt haben. Den Anfang macht heute Generalvikar Jürgen Vorndran. Burkard Vogt wollte von ihm ein bisschen über das italienische Lebensgefühl wissen.

FakS-Musical Amélie

FakS-Musical Amélie

3m 44s

Eigentlich lernt man auf der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik in Aschaffenburg alles, was man zum Erzieherinnen und Erzieher-Dasein braucht. Aber einmal im Jahr werden die über 100 Schülerinnen und Schüler zu Musicals-Stars. Auch dieses Jahr führen sie zum Ende des Schuljahres ein Stück auf. Dieses Jahr ist es "Amélie", die märchenhaft anmutende Geschichte einer jungen Frau in Paris, die 2001 als "Fabelhafte Welt der Amélie" in den Kinos war. Nächsten Dienstag ist Premiere, Burkard Vogt hat vorab schon mal bei einer Probe vorbei geschaut.

Heilige Höhlen: Wie Kirchen Fledermäusen ein Zuhause bieten

Heilige Höhlen: Wie Kirchen Fledermäusen ein Zuhause bieten

2m 55s

Viele Kirchen sind ein Quartier für Fledermäuse. Im Landkreis Main-Spessart würde zuletzt wieder eine Kirche mit der Plakette "Fledermäuse willkommen" ausgezeichnet, und zwar in Rothenfels. Anna-Lena Ils war dabei.

Der Kilianstaler: Ein besonderes Gebäck aus Würzburg

Der Kilianstaler: Ein besonderes Gebäck aus Würzburg

4m 4s

Wusstet ihr, dass es jetzt in Würzburg einen Kilianstaler gibt? Einen Keks. Den Ulrike Steinhoff erfunden, entwickelt hat. Den sie zusammen mit ihrer Frau Nike Klüber zum Leben erweckt hat. Und mit Elke Siebenlist, Bäckermeisterin und Inhaberin der Bäckerei Hanselmann, auf die Welt gebacken hat. Ronja Goj hat die drei besucht. In der Backstube der Bäckerei Hanselmann. In der Erthalstraße. In Würzburg.