Alle Episoden

Auf den Spuren des jüdischen Lebens in Laudenbach

Auf den Spuren des jüdischen Lebens in Laudenbach

1m 44s

Der 9. November wird oft der Schicksalstag der Deutschen genannt. An diesem Tag sind viele geschichtsträchtige Dinge passiert. Schöne, wie der Fall der Berliner Mauer, aber auch schreckliche, wie die Pogromnacht 1938, in der jüdische Geschäfte geplündert und zerstört und Synagogen niedergebrannt wurden. In einem Seminar haben sich Schülerinnen und Schüler, der mittlerweile 12. Klasse, mit dem jüdischen Leben in Laudenbach im Landkreis Main-Spessart beschäftigt. Herausgekommen ist ein Audio-Guide durch den Ort. Anna-Lena Ils berichtet.

Wer sich jetzt auch mit dem jüdischen Leben in Laudenbach auseinandersetzten will, der kann die Route einfach mal ablaufen. Weitere Infos und den Onlineflyer findet...

Studie zur Kirchenmitgliedschaft

Studie zur Kirchenmitgliedschaft

3m 51s

Genau hinsehen tut manchmal weh, weil man dann nicht nur schönes entdeckt. Das wissen auch Kirchen. Trotzdem haben sie es wieder getan bei der sechsten großen Kirchenmitglieder-Untersuchung 2023, deren Ergebnisse jetzt vorgestellt werden. Alle zehn Jahre wird sie in Auftrag gegeben, zum ersten Mal war auch die katholische Kirche mit an Bord. Bei der Erhebung geht es nicht nur um Mitgliederzahlen, sondern auch um die Frage, welche Bedeutung Kirche in der Gesellschaft hat. Tobias Kläden ist Theologe und Psychologe und hat an dieser Studie mitgewirkt. Burkard Vogt hat er einige der Ergebnisse erzählt.

Diözese führt Tagungszentrum Schmerlenbach weiter

Diözese führt Tagungszentrum Schmerlenbach weiter

1m 5s

Am 10. Dezember 2020 hatte die Diözesanleitung des Bistums Würzburg bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass sie die Trägerschaft des Tagungszentrums Schmerlenbach abgeben werde. Doch jetzt konnte kein geeigneter Käufer gefunden werden. Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran berichtet, wie es jetzt weitergeht.

Bistum veröffentlicht Jahresabschlüsse für 2023

Bistum veröffentlicht Jahresabschlüsse für 2023

1m 16s

Die Diözese Würzburg hat heute den Jahresabschluss für das Jahr 2023 veröffentlicht. Der Bilanzgewinn des Bistums liegt bei 2,2 Millionen Euro. Anna-Lena Ils hat Generalvikar Jürgen Vorndran getroffen. Er ordnet das Ergebnis ein.

Die genauen Zahlen sind zu finden unter: finanzen.bistum-wuerzburg.de

Der Brauch der Bubenschenkel zu Allerseelen

Der Brauch der Bubenschenkel zu Allerseelen

3m 2s

Mit zwei kirchliche Feiertagen startet der November: Allerheiligen und Allerseelen. Familien besuchen dann oft die Gräber ihrer Verstorbenen und treffen sich vielleicht auf eine Tasse Kaffee oder Tee. Und dann könnten auf dem Kaffeetisch ganz besondere Gebäckstücke liegen: die Bubenschenkel. Ronja Goj hat Bäckermeister Georg Büttner getroffen. Er ist bereits in Pension und arbeitet ehrenamtlich als Heimatpfleger für den Altkreis Karlstadt. Er weiß einiges über den Brauch der Bubenschenkel.

Kinder, Tod und Trauer

Kinder, Tod und Trauer

3m 33s

Kalter Wind und fallende Blätter. Die Natur zeigt es uns gerade wieder: Zum Leben gehört auch das Sterben. Diesem Thema gehen wir ja gerne aus dem Weg. Aber irgendwann passiert es jedem, dass er mit einem Todesfall konfrontiert wird, in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis. Eine besondere Herausforderung dabei ist, wie man mit Kindern über dieses Thema spricht. Das ist eine Frage nicht nur in den Familien sondern auch in Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten. Burkard Vogt hat sich mit einer Familienseelsorgerin und einem Referenten der Würzburger Diözesanstelle für Hospiz- und Trauerpastoral getroffen und gefragt: Wie ist das mit Kindern,...

Demokratieanhänger:in der kja

Demokratieanhänger:in der kja

3m 48s

"Unsere Demokratie ist in Gefahr." Diese Warnung hören wir gerade oft. Gewarnt wird dann in der Regel vor Gruppierungen, die mit populistischen Parolen an Grundsätzen unserer Verfassung sägen. Und die haben gerade viel Zulauf. Das ist auch ein Thema in der kirchlichen Jugendarbeit der Verbände. Schließlich ist die selbst demokratisch organisiert. In Aschaffenburg hat Anfang Oktober bei der langen Nacht der Demokratie der Bund der Deutschen Katholischen Jugend sein Projekt "Demokratie-Anhänger:in" vorgestellt. Burkard Vogt hat da mal vorbeigeschaut und wollte mehr wissen.

Den Demokratie-Anhänger ausleihen kann man sich unter info@kja-untermain.de.

Neue Partnerschaft zwischen Aschaffenburg und Juruti (Óbidos)

Neue Partnerschaft zwischen Aschaffenburg und Juruti (Óbidos)

3m 45s

Freundschaften kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Manchmal können sie sogar die Welt verändern. Und sie können Menschen über Kontinente hinweg zusammen bringen. So ist das auch mit einer Freundschaft, die beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro begann und jetzt mit einer Partnerschaft zwischen den katholischen Gemeinden der Aschaffenburger Stadtteile Nilkheim und Leider und der brasilianischen Pfarrei Sankt Franziskus in Juruti am Amazonas. Zwei Wochen lang waren jetzt Gäste aus Brasilien in Aschaffenburg, um diese Partnerschaft zu besiegeln. Burkard Vogt hat sich mit den frisch gekürten Partnern bei einem Stadtteilfest getroffen.

"Heimat? Straße!" - eine Performance zum Thema Obdachlosigkeit

1m 51s

Nach Würzburg kommt eine ganz besondere Performance. Sie heißt „Heimat? Straße!“ und war zuvor schon in Ludwigshafen, Mannheim und Mainz zu Gast. Anna-Lena Ils hat mit Schauspielerin Julia Stephanie Schmitt gesprochen.

Als Missionar in Papua-Neuginea: Pater Arnold Schmitt

Als Missionar in Papua-Neuginea: Pater Arnold Schmitt

3m 50s

Der Oktober ist für viele mit Kürbissen und buntem Herbstlaub verbunden. In der katholischen Kirche ist es der Weltmissionsmonat. Es ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit. Dieses Jahr ist Papua-Neuguinea das Beispielland. Es liegt in der direkten Nachbarschaft zu Indonesien. Missionar Pater Arnold Schmitt stammt aus Aschaffenburg und lebt seit 25 Jahren dort. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen und gefragt, was ihn antreibt.