Alle Episoden

Heilige Höhlen: Wie Kirchen Fledermäusen ein Zuhause bieten

Heilige Höhlen: Wie Kirchen Fledermäusen ein Zuhause bieten

2m 55s

Viele Kirchen sind ein Quartier für Fledermäuse. Im Landkreis Main-Spessart würde zuletzt wieder eine Kirche mit der Plakette "Fledermäuse willkommen" ausgezeichnet, und zwar in Rothenfels. Anna-Lena Ils war dabei.

Der Kilianstaler: Ein besonderes Gebäck aus Würzburg

Der Kilianstaler: Ein besonderes Gebäck aus Würzburg

4m 4s

Wusstet ihr, dass es jetzt in Würzburg einen Kilianstaler gibt? Einen Keks. Den Ulrike Steinhoff erfunden, entwickelt hat. Den sie zusammen mit ihrer Frau Nike Klüber zum Leben erweckt hat. Und mit Elke Siebenlist, Bäckermeisterin und Inhaberin der Bäckerei Hanselmann, auf die Welt gebacken hat. Ronja Goj hat die drei besucht. In der Backstube der Bäckerei Hanselmann. In der Erthalstraße. In Würzburg.

Zehn Jahre Laudato Si

Zehn Jahre Laudato Si

2m 57s

Zehn Jahre ist es her, dass Papst Franziskus die Enzyklika "Laudato Si“ veröffentlichte. Damals löste das großes Erstaunen nicht nur in der kirchlichen Welt aus: Das Oberhaupt der katholischen Kirche setzte sich kenntnisreich mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz auseinander und wies auf bestehende soziale Ungerechtigkeiten hin. Im Jubiläumsjahr des Textes muss man feststellen, dass vieles von dem leider immer noch aktuell ist. Burkard Vogt hat Stimmen zum Jubiläum der Enzyklika gesammelt, die zurück und nach vorne schauen.

Kinderreporterin Emira auf den Spuren Tilman Riemenschneiders

Kinderreporterin Emira auf den Spuren Tilman Riemenschneiders

4m 1s

Wisst ihr, dass das Riemenschneidergymnasium in Würzburg nach einer großen
Persönlichkeit Würzburgs und Unterfrankens benannt ist? Einem der bedeutendsten Bildschnitzer und Bildhauer der deutschen Spätgotik? Sein heutiges Zuhause ist oben an der Festung Marienberg. Im Museum für Franken. Dort haben Kinderreporterin Emira und Ronja Goj die Kuratorin Teresa Novy und Museumspädagogin Juliane Gieb getroffen. Gemeinsam haben sie sich auf Spurensuche gemacht. Nach Tilman Riemenschneider.

Freiwilliges Soziales Jahr beim Katholikentag

Freiwilliges Soziales Jahr beim Katholikentag

3m 55s

Freiwilliges Soziales Jahr beim Katholikentag

Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen und so manche Schulabgänger machen jetzt erst mal ein Freiwillige Soziale Jahr – oder kurz: FSJ. Auch bei den Kirchen gibt es dafür die unterschiedlichsten Stellen - aber eine Möglichkeit gibt es nur alle zwei Jahre: Das FSJ beim Katholikentag. Der war letztes Jahr in Erfurt, nächstes Jahr wird er in Würzburg sein. Und deswegen kann man dort ab September auch ein FSJ machen. Burkard Vogt hat sich mit einer ehemaligen FSJ’lerin darüber unterhalten, was da alles zu tun ist und wie es denn so war.

Der Johannistag - ein wichtiger Tag für den Garten

Der Johannistag - ein wichtiger Tag für den Garten

3m 41s

Am Dienstag ist er – der Johannistag. Der Tag, an dem der heilige Johannis geboren worden sein soll. Was er mit dem Garten zu tun hat – das verrät Wolfgang Graf, Betriebsleiter des Zierpflanzenbaus in der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim. Ronja Goj hat ihn besucht. Und hat sich vorgestellt, wie es wäre, mit ihm durch einen imaginären Garten zu streifen. In dem Pflanzen wachsen, die etwas mit dem Johannistag zu tun haben.

Thomas Morus

Thomas Morus

3m 43s

Heute steht im Heiligenkalender der Gedenktag des Thomas Morus. Vor 490 Jahren hat König Heinrich der Achte diesen Staatsmann, Jurist und Autor köpfen lassen, weil der ihm einen Eid verweigert hatte. 400 Jahre später ist er dann Heilig gesprochen worden. Das alles ist lange her, doch in der Jugendarbeit der Katholischen Jungen Gemeinde (kurz: KjG) spielt Morus immer noch eine wichtige Rolle. Er ist nämlich deren Patron. Burkard Vogt hat sich für ein Musiktheater mal intensiv mit dem Heiligen beschäftigt und war auch selbst mal geistlicher Leiter der KjG. Anna-Lena Ils hat sich mit ihm darüber unterhalten, was diesen Heiligen...

Familienwallfahrt Maria Weißenstein

Familienwallfahrt Maria Weißenstein

3m 8s

Seid ihr schon einmal auf einer Wallfahrt gewesen? 50 Familien aus dem Bistum Würzburg sind in der vergangenen Woche gemeinsam nach Südtirol gefahren. Bei der Familienwallfahrt zum Heiligen Jahr haben sie viel Gemeinschaft erlebt und sich über ihre Hoffnungen ausgetauscht. Christina Denk hat die Gruppe begleitet.

Wie geht’s weiter mit der KATAKOMBE?

Wie geht’s weiter mit der KATAKOMBE?

3m 34s

Bei den christlichen Kirchen in Deutschland ändert sich gerade vieles. Die Mitgliederzahlen sinken, es muss gespart werden. Das merkt man auch vor Ort. Vergangenes Jahr wurde unter großen Protesten in Aschaffenburg die KATAKOMBE geschlossen, eine offene Jugendeinrichtung, die Kinder und Jugendliche zu Bildungsangeboten und Freizeitgestaltung einlud. Doch in den Räumlichkeiten tut sich etwas: Die Caritas hat sie teilweise übernommen und füllt sie mit neuem Leben. Burkard Vogt hat sich das mal angesehen.