Alle Episoden

Mit der Familienwallfahrt geht es nach Südtirol

Mit der Familienwallfahrt geht es nach Südtirol

3m 31s

2025 scheint ein abwechslungsreiches Jahr in der katholischen Kirche zu werden. Und jetzt kommen wir zum persönlichen Highlight des Würzburger Bischofs: die Familienwallfahrt. Die steht natürlich auch unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Was da so geboten wird, hat sich Anna-Lena Ils mal angeschaut. Sie hat sich mit Daniela Hälker getroffen, die die Familienwallfahrt mit vorbereitet hat. Wo geht es denn eigentlich diesmal hin?

Übrigens: Insgesamt gibt es 250 Plätze. Die Anreise erfolgt mit Bussen aus den verschiedenen Regionen Unterfrankens. Anmelden könnt ihr euch unter: familie.bistum-wuerzburg.de

Wie geht es weiter mit der Marktkirche St. Agatha in Aschaffenburg?

Wie geht es weiter mit der Marktkirche St. Agatha in Aschaffenburg?

3m 39s

Der Start in ein neues Jahr ist immer auch eine gute Gelegenheit, neue Projekte zu starten. Genau so etwas passiert gerade mit der Aschaffenburger Innenstadtkirche St. Agatha. Die soll im Laufe des Jahres zu einer Multifunktionskirche umgestaltet werden, in der kulturelle, soziale und spirituelle Veranstaltungen ihren Platz haben. Burkard Vogt hat sich mit Mitgliedern der Projektgruppe getroffen und nachgefragt, was man sich darunter vorstellen kann.

Neugierig geworden?
Wer mehr wissen oder sich sogar für das Marktkirchenprojekt engagieren möchte ist am Montag, 13. Januar um 19.30 Uhr, ins Martinushaus in Aschaffenburg eingeladen. Da findet ein unverbindlicher Informationsabend zum Projekt statt. Los...

Sinnzeit - Das etwas andere Gottesdienstformat

Sinnzeit - Das etwas andere Gottesdienstformat

3m 9s

Habt ihr schon einmal von der Sinnzeit gehört? Das ist ein etwas anderes Gottesdienstformat. Da gibt es auch mal eine Modenschau oder Theateraufführung in der Kirche. Nach über 22 Jahren wird das Angebot jetzt aber im Februar eingestellt. Christina Denk hat sich mit einem der Gründer getroffen, war bei einer Sinnzeit dabei. Und sie durfte einen Blick in die Zukunft werfen.

Die letzte Sinnzeit in Ebern findet am 12. Januar um 18 Uhr statt. Sie steht unter dem Titel "Lass mal gut sein". Kommt einfach in die Pfarrkirche in Ebern. Am 9. Februar folgt dann das Finale in Knetzgau. Alle...

Einladung zum Katholikentag 2026

Einladung zum Katholikentag 2026

3m 40s

Auf Würzburg wartet 2026 ein richtiges Großereignis: Der Katholikentag. Der Würzburger Bischof Franz Jung und der Vorsitzende des Diözesanrats Michael Wolf haben dazu gestern eingeladen. Anna-Lena Ils hat mit dem Würzburger Bischof darüber gesprochen.

Ein Duo für den Würzburger Katholikentag

Ein Duo für den Würzburger Katholikentag

3m 14s

Vom 13. bis zum 17. Mai 2026 treffen sich ganz viele Katholikinnen und Katholiken hier bei uns in Unterfranken. Die Vorbereitungen für den Katholikentag 2026 laufen schon und es gibt zwei Personen im Bistum Würzburg, die sich vorrangig darum kümmern. Anna-Lena Ils hat die beiden getroffen.

Brücken zum Katholikentag 2026

Brücken zum Katholikentag 2026

3m 46s

Aktuell findet der Katholikentag in Erfurt statt. Heute Vormittag ist dann der Abschlussgottesdienst. Anna-Lena Ils war am Donnerstag und Freitag dort und hat sich angeschaut, was aus dem Bistum Würzburg geboten war. Es ist ein besonderer Katholikentag, denn der nächste findet 2026 in Würzburg statt. Es ist also eine Art Generalprobe.

Programmbewerbungsverfahren für den Katholikentag 2026 startet

Programmbewerbungsverfahren für den Katholikentag 2026 startet

3m 30s

Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, aber in der katholischen Kirche in Unterfranken geht der Blick schon auf das Jahr 2026. Da findet nämlich der Katholikentag - das größte Treffen von Katholikinnen und Katholiken - in Würzburg statt. Wenn ihr dort ein Programm anbieten wollt, könnt ihr euch ab 8. Januar bewerben. Wie das geht, hat Anna-Lena Ils für uns herausgefunden.

Bewerbung für das Programm des Katholikentags 2026 unter: katholikentag.de/mitwirken

Sternsingeraktion 2025

Sternsingeraktion 2025

2m 21s

In den kommenden Tagen werdet ihr sicher verkleidete Kinder auf den Straßen sehen - mit einem Stern und Spendendose. Sie singen und tragen Gedichte vor. Es sind die Sternsinger. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Brauch? Wofür sammeln sie? Und warum machen die Jugendlichen mit? Das hat sich Christina Denk einmal genauer angeschaut und sich mit Sternsingern aus Lengfurt getroffen.

In diesem Jahr sammeln die Sternsinger übrigens für Kinderrechte. Das Geld geht an ein Bildungs- und Gesundheitsprojekt im Norden Kenias und an eine Kinderrepublik in Kolumbien. Beides sind Projekte des Kindermissionswerks "Die Sternsinger". Informationen zu den Sternsingern bei euch vor...

Sterndeuter an der Krippe

Sterndeuter an der Krippe

3m 43s

Am 6. Januar ist ja schon wieder ein Feiertag: Es wird das Fest "Heilige Drei Könige" gefeiert und da werden wieder junge Leute durch die Gemeinden ziehen und die Botschaft von der Geburt von Haus zu Haus bringen. Sie beziehen sich dabei auf die Sterndeuter, die einem Stern gefolgt und am Ende an der Krippe in Betlehem gelandet sind. Klingt vielleicht ein bisschen unwahrscheinlich, diese Geschichte. Deshalb haben wir darüber mal mit einem Benediktinerpater gesprochen, der sowohl Theologe als auch Astronom ist. Aber hören wir doch erstmal in die Bibel.

Jahresausblick von Bischof Franz Jung

Jahresausblick von Bischof Franz Jung

3m 33s

Was erwartet uns im neuen Jahr 2025? Diese Frage beschäftigt auch die Kirche von Würzburg. Wir haben mit Bischof Franz Jung darüber gesprochen, was aus seiner Perspektive so alles auf der Liste steht. Auch das Jahresmotto der Diözese steht fest.