Alle Episoden

Neue Partnerschaft zwischen Aschaffenburg und Juruti (Óbidos)

Neue Partnerschaft zwischen Aschaffenburg und Juruti (Óbidos)

3m 45s

Freundschaften kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Manchmal können sie sogar die Welt verändern. Und sie können Menschen über Kontinente hinweg zusammen bringen. So ist das auch mit einer Freundschaft, die beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro begann und jetzt mit einer Partnerschaft zwischen den katholischen Gemeinden der Aschaffenburger Stadtteile Nilkheim und Leider und der brasilianischen Pfarrei Sankt Franziskus in Juruti am Amazonas. Zwei Wochen lang waren jetzt Gäste aus Brasilien in Aschaffenburg, um diese Partnerschaft zu besiegeln. Burkard Vogt hat sich mit den frisch gekürten Partnern bei einem Stadtteilfest getroffen.

"Heimat? Straße!" - eine Performance zum Thema Obdachlosigkeit

1m 51s

Nach Würzburg kommt eine ganz besondere Performance. Sie heißt „Heimat? Straße!“ und war zuvor schon in Ludwigshafen, Mannheim und Mainz zu Gast. Anna-Lena Ils hat mit Schauspielerin Julia Stephanie Schmitt gesprochen.

Als Missionar in Papua-Neuginea: Pater Arnold Schmitt

Als Missionar in Papua-Neuginea: Pater Arnold Schmitt

3m 50s

Der Oktober ist für viele mit Kürbissen und buntem Herbstlaub verbunden. In der katholischen Kirche ist es der Weltmissionsmonat. Es ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit. Dieses Jahr ist Papua-Neuguinea das Beispielland. Es liegt in der direkten Nachbarschaft zu Indonesien. Missionar Pater Arnold Schmitt stammt aus Aschaffenburg und lebt seit 25 Jahren dort. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen und gefragt, was ihn antreibt.

Wer war der heilige Burkard?

Wer war der heilige Burkard?

3m 57s

Am 14. Oktober ist der Tag des heiligen Burkards. Er soll die Stadtgeschichte von Würzburg maßgeblich beeinflusst haben. Doch, wer war dieser Mann, über den so wenig überliefert ist? Um den sich Legenden ragen? Ronja Goj hat sich in Würzburg auf Spurensuche gemacht. Zusammen mit Dr. Johannes Sander.

Zum Tod von Weihbischof em. Helmut Bauer

Zum Tod von Weihbischof em. Helmut Bauer

3m 57s

Am 5. Oktober ist der Würzburger Weihbischof Emeritus Helmut Bauer im Alter von 91 Jahren gestorben. Gestern wurde er im Würzburger Dom bestattet. Er stammte vom Untermain, nämlich aus Schimborn im Kahlgrund. 1988 war er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof ernannt worden. 20 Jahre lang hatte er dann das Amt des Weihbischofs inne, bevor ihn 2008 Ulrich Boom in diesem Amt ablöste. Burkard Vogt hat ein bisschen im Archiv gekramt und mit Bischof Franz Jung über den Verstorbenen gesprochen. Er erinnert in einem Porträt an Bauers Engagement für die Kirche von Würzburg.

Zum Motto des Katholikentags 2026

Zum Motto des Katholikentags 2026

1m 28s

Der Katholikentag in Würzburg ist zwar noch ein Stück weg, aber die Planungen nehmen immer mehr Fahrt auf. Nun wurde auch das offizielle Motto verkündet. Anna-Lena Ils hat dazu den Würzburger Bischof Franz Jung getroffen.

Kilian in Irland

Kilian in Irland

3m 34s

Eigentlich ist der heilige Kilian mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan vor rund 1300 Jahren mal von Irland nach Franken gekommen, um den christlichen Glauben zu bringen. Aktuell sind aber deren Überreste in einem Reliquienschrein von Würzburg nach Irland gereist. Wie die Iren auf diesen Besuch reagiert haben und welche Eindrücke die Pilger mitbringen, wenn sie zurückkommen, davon berichtet Burkard Vogt.

Zum Tod von Weihbischof em. Helmut Bauer

Zum Tod von Weihbischof em. Helmut Bauer

3m 8s

Gestern ist der Würzburger Weihbischof Emeritus Helmut Bauer im Alter von 91 Jahren gestorben. 1988 war er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof ernannte worden. 20 Jahre lang hatte er das Amt des Weihbischofs inne. Wir erinnern noch einmal an ihn und an sein Engagement für die Kirche von Würzburg.

Lebensmittel schätzen - die solidarische Landwirtschaft

Lebensmittel schätzen - die solidarische Landwirtschaft

4m 0s

Geschmückte Kirchen, Obst und Gemüse vor den Altären, Erntedankkronen. Am ersten Sonntag im Oktober ist Erntedank. Doch wie lässt sich dieses alte Fest in die Gegenwart übersetzen? Ronja Goj hat Erich Gahr besucht: den Gründer der „SOLAWI“, der Solidarischen Landwirtschaft Kitzingen.

Seniorenangebot:

Seniorenangebot: "Eine schöne Zeit"

2m 51s

Im Alter wird es immer anstrengender, etwas zu unternehmen. In Würzburg hat das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried dafür zusammen mit der Stadt Würzburg etwas Einmaliges geschaffen. Seit zehn Jahren gibt es das Angebot „Eine schöne Zeit“, das Ausflüge für Seniorinnen und Senioren auf die Beine stellt - alles ehrenamtlich organisiert. Vincent Poschenrieder war bei einem Ausflug dabei.