Alle Episoden

Uraufführung des Dettinger Kyrie

Uraufführung des Dettinger Kyrie

3m 51s

Zu runden Geburtstagen macht man gerne mal besondere Geschenke. Aber, dass man dem Jubilar gleich ein Lied komponieren lässt, kommt nicht so oft vor. Doch in Dettingen am Main ist das jetzt geschehen: Zum 100. Geburtstag der Pfarrkirche wird ein Kyrie-Lied uraufgeführt, dass der Seligenstädter Kirchenmusiker Thomas Gabriel anlässlich des Jubiläums geschrieben hat. Am 29. Juni ist Peter und Paul – der Namenstag der Kirche – und da wird es zum ersten Mal offiziell erklingen. Burkard Vogt wollte mehr über das Lied und das Jubiläum wissen und hat deswegen mal eine Chorprobe besucht.

Klostermedizin für Zuhause

Klostermedizin für Zuhause

3m 44s

Schwere Beine, eine kratzige Stimme oder Schlafprobleme - das ist nicht immer ein Grund für einen Besuch in der Apotheke. Der eigene Garten kann da schon etwas Abhilfe schaffen. Wie, das erklärt Apothekerin Katharina Mantel regelmäßig bei Führungen durch den Kräutergarten des Klosters Oberzell bei Würzburg. Anna-Lena Ils war beim letzten Mal dabei und hat viel Neues gelernt.

Weitere Führungen durch den Klostergarten werden auf oberzell.de bekannt gegeben.

Einladung zum

Einladung zum "Tag der offenen Dommusik"

3m 55s

Singen macht Spaß und gute Laune. Deswegen gibt es ja auch viele Chöre, in denen man gemeinsam singt. Die Dommusik in Würzburg hat gleich mehrere. Am 6. Mai präsentieren sie sich bei einem "Tag der offenen Dommusik". Anna-Lena Ils hat Domkapellmeister Alexander Rüth getroffen und erfahren, was die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag erwartet.

Der Brauch des Osterlachens

Der Brauch des Osterlachens

2m 41s

Herzlich Lachen in der Kirche? Das mag für manche ungewohnt klingen, doch in einigen Gemeinden Süddeutschlands ist das gerade an Ostern ein alter Brauch. Es handelt sich um das sogenannte Osterlachen. Anna-Lena Ils hat sich den Brauch mal genauer angeschaut und dafür mit Prof. Guido Fuchs vom Institut für Liturgie- und Alltagskultur in Hildesheim gesprochen. Er war bis 2019 außerplanmäßiger Professor in Würzburg.

Die Passion in fünf Stockwerken erklärt

Die Passion in fünf Stockwerken erklärt

3m 17s

In Haßfurt steht ein besonderer Turm: der Bibelturm. Äußerlich ein ganz normaler Stadtturm. Doch er ist vom ökumenischen Verein bibelwelten angemietet und jedes Jahr in der Fastenzeit verwandelt er sich in einen sogenannten Ostergarten. Dabei erzählen verschiedene Männer und Frauen in fünf Stationen die Leidensgeschichte Jesu. Anna-Lena Ils hat eine Gruppe Kommunionkinder bei ihrem Besuch im Bibelturm begleitet.

Josef, der ewige Nebendarsteller der Bibel

Josef, der ewige Nebendarsteller der Bibel

4m 48s

Er ist so etwas wie der ewige Nebendarsteller in der Bibel, hat nicht einmal eine Sprechrolle - und hat es doch zu etwas gebracht: Die Rede ist vom heiligen Josef. Er steht nicht nur in jeder Krippe zu Weihnachten, er gilt auch als Schutzpatron der katholischen Kirche. Am 19. März ist sein Gedenktag. Vor einigen Jahren hat Regine Krieger, zusammen mit einem Bibelexperten, den Heiligen genauer in den Blick genommen.

Faire Kleidung - aber wie?

Faire Kleidung - aber wie?

3m 42s

Wir Deutschen sind bei den Spitzenreitern, wenn es darum geht, sich neue Kleidung zuzulegen. Laut Umweltbundesamt geben wir monatlich im Schnitt 78 Euro für Bekleidung aus. Das entspricht im Jahr etwa 18 Kilogramm an Bekleidung - der weltweite Schnitt liegt bei acht Kilogramm. Dies ist nicht nur eine riesige Belastung für die Umwelt, oft kommen unsere Textilien noch dazu aus Produktionen, die mit Fairness für die Arbeitnehmer nichts zu tun haben. Susanne Spitzner beschäftigt sich schon seit über zwei Jahrzehnten mit dem Thema und arbeitet aktuell in einem Laden in Aschaffenburg, der es anders machen will. Burkard Vogt hat sie...

Blasius-Segen to go aus Hafenlohr

Blasius-Segen to go aus Hafenlohr

3m 44s

Na, habt ihr auch in letzter Zeit ein leichtes Kratzen im Hals gehabt? Die Erkältungswelle geht weiter um. In der katholischen Kirche gibt es einen Heiligen, der einen vorher Halskrankheiten bewahren soll: den heiligen Blasius. Am 3. Februar ist sein Gedenktag. Was es mit dem Heiligen auf sich hat, das hat Anna-Lena Ils einige Kinder in Hafenlohr (bei Marktheidenfeld) gefragt. Außerdem gab es dort einen Blasius-Segen to go.

"Wohin wollen wir leben?"

2m 16s

Mitte Januar waren viele Menschen zu Gast beim Diözesanempfang in der Würzburger Universität. Die Anwesenden waren keine Studierenden, sondern Gäste des Bistums Würzburg. Um die 1100 Personen aus Caritas, Kirche, Politik und Gesellschaft sind zum Vortrag der Ethikerin Christiane Woopen zum Thema "Wohin wollen wir leben?" erschienen. Anschließend interviewte Katrin Henn die Rednerin.

Mit dem Kirchenknigge durch den Gottesdienst

Mit dem Kirchenknigge durch den Gottesdienst

2m 56s

Pfarrer Thomas Eschenbacher aus Hammelburg hat einen Kirchenknigge geschrieben. Anna-Lena Ils hat ihn in einer seiner Kirche getroffen und gefragt, warum er das gemacht hat.