Radio Bistum Würzburg

Beiträge der Radioredaktion des Bistums Würzburg: Wir möchten auf einfache und authentische Weise zeigen, wie vielfältig Glaube und Kirche sein können. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf die Gemeinden vor Ort. Freut euch auf unterschiedliche Beiträge zu kirchlichen Themen sowie wöchentliche Serien.

Radio Bistum Würzburg

Neueste Episoden

Alltagsrassismus

Alltagsrassismus

3m 52s

Den Satz "Sie sprechen aber gut Deutsch" bekommt man als Mensch mit heller Hautfarbe so gut wie nie zu hören. Für Menschen mit dunkler Hautfarbe ist er aber keine Seltenheit – selbst wenn sie in Deutschland aufgewachsen sind. Auch Florence Brokowski-Shekete muss sich das immer wieder anhören, obwohl sie in Hamburg geboren und heute Schulamtsdirektorin in Mannheim ist. Über ihre Erfahrungen als Schwarze in Deutschland hat sie mehrere Bücher geschrieben, die auch auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden waren. Letzte Woche war sie im Aschaffenburger Martinushaus zu Gast. Burkard Vogt hat mit ihr über den Alltagsrassismus gesprochen.

Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige

Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige

3m 11s

Es gibt Menschen, die alleine sterben: ohne Angehörige, ohne Freunde, ohne jemanden, der sich kümmert. In Schweinfurt gibt es deshalb eine besondere Trauerfeier für Menschen, die keine Angehörigen haben. Judith Reinders hat mit dem verantwortlichen Diakon gesprochen und gefragt: Was steckt hinter den Feiern und was bedeuten sie ihm?

Vom Kirchendach gerettet

Vom Kirchendach gerettet

3m 18s

Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Würzburg sind im Ernstfall zur Stelle. Um gut vorbereitet zu sein, üben sie die Rettung von hohen Gebäuden, zum Beispiel von Kirchen. Judith Reinders war bei einer Übung dabei.

Letzte Etappe, großes Ziel: Als Pilger über den Jakobsweg

Letzte Etappe, großes Ziel: Als Pilger über den Jakobsweg

3m 40s

Overtourism – also zu viele Touristen: Dieses Phänomen kennt man eher aus spanischen Regionen wie Barcelona oder Mallorca. Doch auch Pilgergebiete erleben das mittlerweile: Zum Beispiel in Santiago de Compostela am Ende des Jakobswegs. Das Pilgern dort wird nämlich immer beliebter. Auch Pastoralreferent Alexander Wolf aus Marktheidenfeld im Landkreis Main-Spessart hat es dieses Jahr ausprobiert, aber auf einer weniger überlaufenen Route. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen...