Radio Bistum Würzburg

Beiträge der Radioredaktion des Bistums Würzburg: Wir möchten auf einfache und authentische Weise zeigen, wie vielfältig Glaube und Kirche sein können. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf die Gemeinden vor Ort. Freut euch auf unterschiedliche Beiträge zu kirchlichen Themen sowie wöchentliche Serien.

Radio Bistum Würzburg

Neueste Episoden

Peace-Ride der Jesus-Biker

Peace-Ride der Jesus-Biker

3m 43s

Wer an Motorräder denkt, denkt in der Regel an schwere Jungs, laute Maschinen, rauer Umgangston. Er denkt vermutlich nicht an Kirche und Glaube. Doch in Schaafheim bei Aschaffenburg ist der Sitz einer Biker-Vereinigung, die sich das Motto „Beten, Biken, gutes Tun“ auf die Fahne geschrieben haben: die Jesus-Biker. 2019 haben sie Motorrad nach Rom gebracht und von Papst Franziskus signieren lassen. Danach wurde es versteigert und das Geld für einen guten Zweck gespendet. Etwas ähnliches haben die Biker im September wieder vor. Burkard Vogt hat sich darüber infomiert.

Wand für den Katholikentag gesucht

Wand für den Katholikentag gesucht

2m 34s

Wir haben schon öfter über den Katholikentag berichtet, der nächstes Jahr im Mai in Würzburg stattfindet. Aktuell wird dazu etwas Großes gesucht. Anna-Lena Ils hat dafür mit Dietmar Kretz, Leiter des Arbeitskreises Kultur, gesprochen. Wer ein Haus mit so einer Wand hat, kann sich gerne bei der Geschäftsstelle des Katholikentages melden. Alle Infos unter katholikentag.de.

Hoffnungsort: Besondere Orte in Óbidos

Hoffnungsort: Besondere Orte in Óbidos

3m 30s

Wir haben uns in den letzten Wochen mit Hoffnungsorten in unserem Bistum auseinandergesetzt. In dieser Folge gehen wir in das Würzburger Partnerbistum Óbidos in Brasilien. Anna-Lena Ils hat mit dem dortigen Bischof Bernardo Joahnnes Bahlmann gesprochen. Er konnte sich gar nicht entscheiden und hat gleich zwei Hoffnungsorte genannt.

Hörstein und die Pest

Hörstein und die Pest

3m 55s

Zum Glück ist sie so gut wie ausgestorben: Die Pest – oft auch als schwarzer Tod bezeichnet. Im 14. Jahrhundert fielen ihr nach Schätzungen ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer. Heute erinnern Gedenktafeln, Pestaltäre und manche Bräuche an die fürchterliche Krankheit. In Hörstein bei Alzenau wird am kommenden Sonntag das Jubiläum „400 Jahre Pestversprechen“ gefeiert. Burkard Vogt wollte wissen, was die Seuche in dem kleinen Ort angerichtet hat.